So funktioniert dein Gehirn, wenn du verliebt bist

Wir mögen die Augen rollen, wenn die Popkultur die süchtig machenden Effekte der Liebe durch Film, Fernsehen und Musik immer auf dramatische Weise romantisiert, aber was wäre, wenn ich dir sagen würde, dass du tatsächlich bei Ke$has „Your Love Is My Drug" (dt. deine Liebe ist meine Droge) tatsächlich die Wahrheit sagst?
So funktioniert dein Gehirn, wenn du verliebt bist

So funktioniert dein Gehirn, wenn du verliebt bist

Wir mögen die Augen rollen, wenn die Popkultur die süchtig machenden Effekte der Liebe durch Film, Fernsehen und Musik immer auf dramatische Weise romantisiert, aber was wäre, wenn ich dir sagen würde, dass du tatsächlich bei Ke$has „Your Love Is My Drug" (dt. deine Liebe ist meine Droge) tatsächlich die Wahrheit sagst?

Es ist nicht nur süß oder poetisch, den Rausch der Liebe mit den Höhen und Tiefen eines Drogenabhängigen zu vergleichen - es ist eine Tatsache. Da der Valentinstag schon vor der Tür steht, fühlen viele von uns diese Hochs und Tiefs vielleicht etwas stärker als sonst. Deshalb haben wir uns entschieden, die Forscher anzusprechen, um herauszufinden, was ein verliebtes Gehirn aus wissenschaftlicher Sicht ausmacht.

„Wir sehen, dass die Symptomatik und das Verhalten eines Verliebten dem eines Drogenabhängigen sehr ähnlich ist", sagt Dr. Don Vaughn, Professor für Neurowissenschaften an der Universität von Santa Clara.

„Menschen, die eine leidenschaftliche Liebe erleben, zeigen eine verstärkte Aktivierung in dopaminergen Belohnungsregionen - das sind die gleichen Gehirnbereiche, die mit Sex, Essen, Suchtmitteln und Vergnügen im Allgemeinen aktiv werden", fügt Dr. Vaughn hinzu und bemerkt, dass auch die erste Stufe der Liebe durch Symptome von Angst und Stress gekennzeichnet sein kann, wenn die Beziehung durch Unsicherheit (verschwitzte Handflächen und eine erhöhte Herzfrequenz) gekennzeichnet ist.

Aber was bedeutet das alles genau? Und werden die Gehirnebenen eines Verliebten genauso stimuliert wie die eines Drogenabhängigen?

Neuropsychologin Dr. Rhonda Freeman analysiert die neurochemischen Zusammenhänge, wenn wir uns verlieben. „Der stimulierende Neurotransmitter Dopamin wird mit Begierde, Sehnsucht und Verlangen nach jemandem assoziiert. Dieselbe Reaktion finden wir bei drogenabhängigen Menschen. Sie erleben eine Begierde, der man kaum widerstehen kann", erklärt sie.

„Das andere Stimulans im Spiel ist Noradrenalin. Es gibt das Gefühl von Erregung, Wachsamkeit und Aufmerksamkeit. Wenn wir uns lieben, kann Noradrenalin Schlaf, Appetit und Konzentration hemmen. Plötzlich fühlt es sich so an, als wollten wir diese neue Person nur noch auf uns aufmerksam machen. Wir haben Gefühle der Aufregung, wenn wir an sie denken oder mit ihr zusammen sind."

Freeman stellt fest, dass diese neurochemischen Aktivitäten unter anderem „kollektiv auf die verschiedenen Gehirnregionen wirken, auf verschiedenen Ebenen, um Gefühle des Glücks, der Anziehung und der neuen Liebe zu erzeugen; die beruhigenden und sicheren Gefühle der Anhaftung; ebenso wie die schmerzhafte Sehnsucht und Trennung."

Ach ja, die Trennung. Sprechen wir über die Hirnstimulation während einer Trennung, ok?

Ähnlich wie zu Beginn einer Beziehung werden die Stress- und Belohnungssysteme des Gehirns gleichzeitig aktiviert, jedoch erhöht sich die Intensität. Während es also leicht ist, das hohe Niveau der neuen Liebe mit dem zu vergleichen, das ein drogenabhängiger Mensch empfinden mag, ist die Verbindung beim Abhängigkeitsverhalten noch ausgeprägter beim Entzugsverhalten, das während einer Trennung stattfindet.

Eine frühere Studie zeigte, dass, wenn Teilnehmer Fotos von ihren Ex-Partnern sahen, die Teile ihres Gehirns, die mit physischem Schmerz, Verzweiflung und Anhaftung in Verbindung standen, die gleichen Gehirnbereiche wie bei einer Drogenabhängigkeit sind.

Darüber hinaus sind diejenigen, die eine Trennung erleiden, auch anfällig für Zwangsvorstellungen und Realitätsverzerrungen, ähnlich wie bei einem Drogenabhängigen auf Entzug.

„Dieser neurochemische Anstieg in Verbindung mit Stress, Erregung, Verlangen und Sehnsucht ist problematisch, weil die Beziehung jetzt vorbei ist. Der Person bleibt dieser intensive neurochemische Level der Liebe, allerdings ohne Partner,“ sagt Freeman.

„Das Gehirn fährt auf Hochtouren, um die verlorene Beziehung wiederzubekommen. Während dieser Zeit kann eine Person leicht Schmerz, Angst und Depression erfahren."

Jetzt wird es besonders schwierig. Freeman erklärt, dass das Belohnungssystem dich zu deiner Ex führen kann (sprich: sie in den sozialen Medien verfolgen, Gründe finden, sie mit dir zu konfrontieren usw.), und ein überaktives Belohnungssystem kann sogar eine Person dazu bringen, Dinge zu tun, die nicht dem eigenen Charakters entsprechen.

„Dieses System ist der Motor der Versöhnung und kann dich dazu bringen, Dinge zu tun, die den Schmerz vertiefen könnten. Denke daran, dass dies nicht der logische Bereich des Gehirns ist. Es berücksichtigt niemals die Konsequenzen der Handlungen. Es ist der Impuls und das Streben nach Vergnügen und Erleichterung. Um das Verlangen zu bekämpfen und dieses System zu beruhigen, sollte es daher nicht Zugang zu dem Gewünschten bekommen, bis es wieder reguliert wird. Dies ist nicht die Zeit, „nur Freunde zu sein", da es für dieses System schwieriger wird, zur Grundlinie zurückzukehren ", sagt Freeman.

Um diese Auslöser im Gehirn zu bekämpfen, schlägt sie vor, einen „verantwortungsbewussten Kumpel" zu haben, der helfen kann, Verhaltensweisen zu vermeiden, die das Verlangen des Ex-Partners aufrechterhalten. „Loslösung ist das Ziel in den frühen Phasen einer Trennung, um die Intensität des Belohnungssystems zu reduzieren. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn dieses System wieder in Balance ist, kann man entscheiden, ob man eine Freundschaft mit dem ehemaligen Partner will, wenn man darum gebeten wird."

Ein anderer Bewältigungsmechanismus bewegt den Körper, weil er das Vorhandensein von Serotonin (ein Neurotransmitter, der mit Glück in Verbindung steht) im Gehirn erhöhen kann, ebenso wie es Zeit in der Natur zu verbringen kann. „In einem Park, im Hinterhof, am See oder Strand zu sitzen ist sehr hilfreich für das Gehirn", bemerkt Freeman.

Wenn du das nächste Mal den Drang verspürst, die Instagram-Story zu checken oder zu schwören, dass es total cool wäre, wenn ihr vom Liebespaar zu besten Freunden werdet, solltest du einen Moment lang überlegen, woher diese Impulse kommen und stattdessen spazieren gehen (aber nicht zu ihrem Haus).

Autor: Bruna, Playboy US