Die sexuelle Revolution von „Dungeons & Dragons“
Ein Wendepunkt für Dungeons & Dragons fand in zwei Abschnitten statt. Diese befinden sich im Player's Handbook (dt. Handbuch des Spielers) unter der Überschrift eines Abschnitts, die im Vergleich zur Umgebung und den dichten Spielregeln, wie ein Schwert aus dem Rücken eines Orks herausragt: Sex.
„Denk darüber nach, inwiefern dein Charakter den allgemeinen Erwartungen in Bezug auf Sex, einem Geschlecht und sexuellem Verhalten entspricht oder eben nicht", heißt es in dem Abschnitt. „Dabei musst du dich nicht auf binäre Vorstellungen von Sex und Geschlecht beschränken. [...] Du könntest auch eine weibliche Figur, die einen Mann spielt, ein Mann, der sich in einem weiblichen Körper gefangen fühlt, oder einen bärtigen weiblichen Zwerg spielen, der es hasst, für einen Mann gehalten zu werden."
Dies könnte wie einer von vielen Ansätzen zur Charakterbildung aussehen. Für Spieler, die schwul, transgender oder nicht-binär sind, sind diese Absätze jedoch etwas ganz Besonderes. Denn zum ersten Mal in seiner vier Jahrzehnte dauernden Geschichte hat D & D etwas getan, was es noch nie zuvor gab: Es hat diese Spieler anerkannt.
„Wir wollten nicht nur sicherstellen, dass unsere schwulen Spieler sehen, dass unser Spiel sie wahrnimmt, sondern zeigen, dass wir auch einen Platz für sie am Spieltisch geschaffen haben", sagt Jeremy Crawford, Chefregeldesigner des Spiels. „ Außerdem wollten wir jedem die Möglichkeit geben, andere Identitäten kennenzulernen und damit innerhalb der Sicherheitszone des Spiels in fremde Fußstapfen treten zu können."
Dieser Abschnitt war der Leitgedanke für einen größeren Inklusionstrend des Spiels. Seit der Veröffentlichung haben Spieler gleichgeschlechtliche Zwergenpaare, furchtlose Transgender-Kämpfer und schwule Charaktere aller Art in D & Dadventures kennengelernt.
Ein neu erschienenes Ergänzungsbuch, Mordenkainens Tome of Foes, gibt sogar die Möglichkeit, geschlechtsreife Elfen zu spielen, die einen hermaphroditischen Elfengott namens Corellon Larethian verehren. „Es soll nicht nur gezeigt werden, dass sie androgyn sind", sagt Crawford. „Dies sind Elfen, die jeden Tag über Magie entscheiden können, ob sie männlich oder weiblich oder nichts von dem sein wollen. Sie sind die Gesegneten, die ihren eigenen Gott modellieren. "
D & D ermutigt Spieler, nicht nur Charaktere aller sexueller Identitäten zu erschaffen. Vielmehr wird ein Rahmen für sie geschaffen, um es zu tun. Schwul und Gender-Fluid zu sein wird gefeiert. Du bist kein Außenseiter am Rande der zwei Geschlechter. Du bist ein Held, der von einem Gott gesegnet ist.
Dies weicht stark von dem ab, wie das Spiel begann. D & Ds Schöpfer Gary Gygax war ein selbsternannter „biologischer Determinist", was nichts anderes heisst, als dass er ein sexistisches Arschloch war. „Gaming im Allgemeinen ist ein männliches Ding", sagte er gegenüber dem Icon Magazine im Jahr 1998. „Es ist nicht so, dass Gaming Frauen ausschließen soll. Jeder, der versucht hat, ein Spiel für das weibliche Publikum zu entwickeln, ist gescheitert. Und ich denke, das hat mit den unterschiedlichen Denkprozessen von Männern und Frauen zu tun."
Und dann ist da noch die berüchtigte „Random Harlot Table". Im Jahr 1977 veröffentlichte Gygax Advanced Dungeons & Dragons, das eine Tabelle mit 12 verschiedenen Prostituierten enthielt, auf die ein Spielercharakter bei seinen Abenteuern stoßen könnte. Dazu gehören die „schamlose Hure", „freche Nutte", „übermütige Magd" und "hochmütige Kurtisane".
Obwohl Gygax Frauen oder LGBT-Personen nie explizit vom Spielen verdammte, ermutigte er sie auch nicht. Frühe Regeln besagen sogar, dass weibliche Charaktere schwächer sein mussten als ihre männlichen Gegenstücke.
Das macht Sinn, wenn man bedenkt, wie Gamer dieser Ära mit Randgruppen und Verlierern gleichgesetzt wurden. Sie waren junge jungfräuliche Männer, die so frustriert mit ihrem Leben waren, dass sie sich nach Fantasiewelten sehnten, in denen sie wörtlich der King sein konnten. Sie waren gegenüber Frauen, die in dieses Königreich eindringen wollten, abweisend, wenn nicht sogar streitsüchtig.
Wenn Frauen spielten, litten sie manchmal unter Traumata wie In-Game-Vergewaltigungen und sexuellen Übergriffen. „Ich habe meine Charaktere vergewaltigt [vom GM]", sagte ein Spieler in einem 1999er Thread zum Thema. „Ich kann aus Erfahrung sagen, dass es sehr traumatisch ist, obwohl ich mir bewusst darüber bin, dass ich nicht mein Charakter bin.“
Dieser Standard schien sich 2014 zu verändern, als sich die fünfte Ausgabe von Dungeons & Dragons offen für Spieler und Charaktere jeglichen Geschlechts oder sexueller Neigungen aussprach. Noch bevor Gender-Fluidity die Mainstream-Medien über die Cover der Teen Vogue und die Charaktere in Prime-Time-Sitcoms ansprach, erlebten Dungeons & Dragons eine sexuelle Revolution.
Heute sind diese zuvor genannten Außenseiter cool. Trend. Verstanden. Sie landen Podcasts wie The Adventure Zone und Not Another D & D Podcast. Ihre YouTube- und Twitch-Streams wie Critical Role haben Millionen von Fans auf der ganzen Welt. Das Spiel bekam sogar eine Testosteron-Injektion, als muskelbepackte Promis wie Vin Diesel und Joe Manganiello ihre Liebe zum Spiel öffentlich machten.
Nicht zuletzt durch den Wandel hin zur sexuellen und geschlechtsbezogenen Inklusion ist Dungeons & Dragons vielleicht mehr en vogue als jemals zuvor - und es könnte auch das sexieste Spiel auf dem Markt sein, das keine Prostituierten aus Miami Beach benötigt. Es ist ein Wandel, der die Spieleentwickler im unmittelbaren Umfeld spüren.
„Für mich ist es etwas Persönliches", sagt Crawford. „Nicht nur durch meine Erfahrung als schwuler Mann, sondern auch durch meine Erfahrung mit einem Trans-Bruder und dem Wissen, dass Trans-Leute oft zur Seite geschoben und als die fundamentalen Außenseiter angesehen werden. Deshalb ist es für mich nicht abstrakt. Es ist eine echte Person. Es ist mein Bruder."
Das Spiel wird immer mit Verrückten und Ausgestoßenen gleichgesetzt, aber genau das ist es, was es großartig macht. Die Spieler werden immer wegen einer hervorstechenden Wahrheit zu D & D strömen: Wenn man so viel Zeit damit verbringt, sich in der eigenen Haut unwohl zu fühlen, nimmst du die Gelegenheit wahr, um jemand anderes zu sein (selbst wenn dieser ein vier Fuß großer Gnom ist).
Dennoch haben D & D und die Spielkultur noch einen langen Weg vor sich. Obwohl schon weniger als früher, leiden Frauen und LGBT-Spieler immer noch unter der offenen Feindseligkeit im Spiel und in der Welt insgesamt. „Ich erinnere mich, dass mein Mann und ich einmal mit homophoben Beleidigungen angeschrien wurden, weil wir die schrecklichste Sache der Welt gemacht haben: Wir sind Hand in Hand auf dem Bürgersteig gelaufen", sagt er. „Diese Regeln sind mir sehr wichtig. Ich möchte die Welt zu einem besseren Ort für schwule Mitglieder meiner Familie machen und fühle mich verpflichtet, die Welt zu einem besseren Ort für schwule junge Menschen zu machen.“
Und Dungeons & Dragons unternimmt große Schritte, um die Unsichtbaren und Unerhörten einzubeziehen. Das ist etwas, das gefeiert werden soll - auch wenn es wie zwei Absätze in einem Handbuch aussieht.
Autor: Tony Tran, Playboy USA