Eier: Wie ungesund sind sie wirklich?
Ostern ohne Eier? Das wäre wie Fußballgucken ohne Bier. Doch wieviele Eier sind noch gesund? Oder sind sie in Sachen Cholesterin gar nicht so schlecht wie ihr Ruf? Playboy liefert den Gesundheits-Check.
Die Osterzeit ist traditionell eine einzige "Eierei": Selten kommen so viele Eier in allen erdenklichen Varianten und Variationen auf den Tisch. Nicht zu vergessen die versteckten Eier in Teigwaren, Kuchen und Gebäck. Hinzu kommen noch die Schoko-Eier und fertig ist die Oster-Cholesterin-Bombe. Aber wer will an den Festtagen – und auch sonst – auf das gute Essen verzichten? Bevor Sie den Cholesterin-Taschenrechner zücken, klären wir erst einmal, wie gesund oder ungesund Eier wirklich sind.
Eier: die Pro-Argumente
Eier sind gesund! Das Deutsche Institut für Ernährung hält bis zu drei Eier in der Woche für unbedenklich. Sie enthalten wertvolles Eiweiß und zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, auf die Sie nicht verzichten sollten. Außerdem konnten Studien bisher noch nicht eindeutig bestätigen, dass sich das Cholesterin der Eier bei gesunden Menschen negativ auswirkt. An den Feiertagen können Sie ruhig zulangen. Was zählt, sind die Eier, die wir über das Jahr verteilt essen, und nicht die paar Tage an Ostern. Ihr Körper wird Ihnen diese Cholesterin-Orgie schon verzeihen, wenn Sie die restliche Zeit gesund leben. Bei den Eiern ist es wie bei allen Aspekten der Ernährung: Wer ein gesundes Mittelmaß einhält, tut sich etwas Gutes. Niemand sollte nur von Äpfeln, nur von Fleisch oder nur von Schokolade leben. Das ist bei Eiern nicht anders.
Eier: die Contra-Argumente
Viele Menschen haben von Natur aus einen erhöhten Cholesterinspiegel. Wer also bereits genetisch bis Oberkante Unterlippe voll Cholesterin steckt, sollte durchaus sparsam mit Lebensmitteln umgehen, die einen hohen LDL-Gehalt (Low Density Lipoprotein) aufweisen. 300 mg Cholesterin kann ein gesunder Mensch pro Tag ohne schlechtes Gewissen zu sich nehmen. Die sind mit einem einzigen Ei allerdings fast abgegolten. Wer keine optimalen Blutwerte hat, sollte das Risiko einer Arterienverkalkung lieber vermeiden. Viele wissen gar nichts über ihren natürlichen Cholesteringehalt im Körper. Ein Gang zum Arzt lohnt sich! Denn wer darauf achten muss, sollte auch das versteckte LDL im Blick haben. Das gilt nicht nur für Eier, sondern auch für tierische Fette.
Eier: das Fazit
Cholesterin ist lebensnotwendig. Bei gesunden Menschen wird die körpereigene Produktion gedrosselt, wenn Eier gegessen werden. Manche Studien berichten sogar von cholesterinsenkenden Effekten des Eigelbs. Fest steht: Wenn der Cholesterinmechanismus des Körpers im Alter oder durch Veranlagung gestört ist, geht Vorsicht vor Genuss. Bei normalen Blutwerten, dürfen Sie zu Ostern die F-Eier-Tage wörtlich nehmen.
Autor: Lena Burgenfels