Wann heben die fliegenden Autos ab?
Wer möchte nicht gerne das Wunder des Fliegens ohne den Stress verärgerter Passagiere, übereifriger Flugbegleiter und überfüllter Flugzeuge, die viel zu wünschen übriglassen, erleben? Wenn es darum geht, die globalen Reisemethoden zu verbessern, ist die Möglichkeit, der unteren Stratosphäre der Erde autonome, fliegende Fahrzeuge hinzuzufügen, ein universeller Durchbruch.
Während die Luftfahrtindustrie bereits dabei ist, verschiedene Fahrzeuge zu konstruieren und zu testen, muss eine geeignete Strategie, um diese Fahrten in die Hände von Alltagsverbrauchern zu bringen, noch genau definiert werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Innovation zum Stillstand gekommen ist. In der Tat haben einige Unternehmen der Gruppe umsetzbare Lösungen vorgeschlagen, die letztlich über das Schicksal der fliegenden Autos überall entscheiden wird.
Für jedes Gespräch, das mit dem Fliegen in den Vereinigten Staaten zu tun hat, ist die Federal Aviation Administration (FAA) die ultimative Autorität und entscheidet darüber, was per Gesetz vom Boden abheben darf. Obwohl es noch keine offizielle Karte von Amerikas Luft-Highway gibt, räumt Gregory Martin, ein Sprecher der FAA ein, dass das Zeitalter autonomer Flugfahrzeuge dem Himmel immer näher kommt. „Wir verfolgen einen flexiblen, riskanten Ansatz, um innovative neue Technologien in das weltweit belebteste, komplexeste und sicherste Luftfahrtsystem zu integrieren. Wir arbeiten bereits an der Automatisierung von unbemannten Flugzeugen („Drohnen"), die letztlich die Anwendungen für die autonom „fliegenden Autos" darstellen könnten", sagt Martin.
Dem „weltweit belebtesten, komplexesten und sichersten Luftfahrtsystem" eine völlig neue Kategorie innovativer Fahrzeuge hinzuzufügen, ist ein gewaltiges Unterfangen. Der Prozess beginnt damit, dass Hersteller ein experimentelles Flugzeugzertifikat beantragen müssen, das Flüge ohne tatsächlich zahlende Passagiere erlaubt. Sobald die FAA zustimmt, dass das Design ihre Sicherheitsstandards erfüllt - ein detaillierter Prozess, der Testflüge, Meetings und umfangreiche Forschungen umfasst -, stellt sie ein Zertifikat aus und bestätigt die Genehmigung. Sobald der Hersteller die Genehmigung hat, darf das Design des Fahrzeugs nicht geändert werden. Dabei ist zu bedenken, dass es für diesen Prozess kein festgelegtes Zeitfenster gibt, der Arbeitsaufwand (der je nach Design verschiedenartige Tests erfordert) jedoch sehr hoch ist, so dass es Jahre dauern könnte, bis die ersten fliegenden Fahrzeuge tatsächlich für kommerzielle Zwecke verfügbar sind. Zum Vergleich: Das Modell 787 Dreamliner von Boeing brauchte insgesamt acht Jahre, um die Zertifizierung zu erhalten. Berichten zufolge hat die FAA 200.000 Stunden an technischer Arbeit aufgezeichnet - und dabei arbeitet Boeing seit 1926 mit der FAA zusammen!
Trotz der Tatsache, dass die FAA noch keine formellen Vorschriften bezüglich dieser spezifischen Fahrzeuge festgelegt hat, haben mehrere Unternehmen Strategien entwickelt, wie sie ihren Service durchführen würden. Ein Name, der an der Spitze dieses Transportdurchbruchs ist, ist Vahana, ein Projekt von A³ von Airbus. Das Unternehmen führte am 31. Januar 2018 in Pendleton, Oregon, seinen ersten selbstgesteuerten Testflug mit Mitgliedern der FAA durch. Der Flug dauerte 53 Sekunden, flog bis zu einer Höhe von 16 Fuß, wobei die Entwicklung zwei Jahre gedauert hat. Wie will Vahana den Menschen eine ausgefeiltere Methode des Reisens bieten? Natürlich über ein mobiles Gerät. Vahana-Fahrzeuge sind so konzipiert, dass sie als vorübergehenden Service angeboten werden, bei dem die Verbraucher ihre Fahrt über eine App anfordern, das Fahrzeug abholen und an einem bestimmten Parkplatz zurückgeben können.
„Unser Fahrzeug wird vorbestimmten Flugwegen in einer Höhe zwischen 1.000 und 3.500 Fuß über dem Boden folgen. Diese Flugwege werden speziell ausgewählt, um Engpässe wie Anflug- und Abflugstrecken um Flughäfen herum zu vermeiden und visuelle und akustische Auswirkungen zu minimieren", erklärt Zach Lovering, Projektleiter bei Vahana. Während Vahana nur ein Fahrzeug ist, das in dieser wachsenden Industrie involviert ist, sind Boeing, Zephyr Airworks und Lilium dabei, selbstgesteuerte Flugzeuge zu optimieren. Ihre Philosophie bietet einen Einblick, wie diese wachsende Industrie funktionieren wird. „Vahana wird wie alle anderen Flugzeuge den bestehenden Luftraumregeln folgen. Wir stellen uns eine Integration in den bestehenden Luftraumrahmen vor, anstatt spezielle Ausnahmen zu beantragen oder Teile des Himmels für uns selbst zu schnitzen. Während die Vorstellung, dass Teile des Himmels einer Firma oder einer Einzelperson gehören könnten, was wie eine Background-Story eines Antagonisten von James Bond klingt, ist die Realität, dass sich diejenigen, die den Markt betreten wollen, an die Regeln der FAA halten müssen.
„Zur Zeit ist der Luftraum unter 10.000 Fuß nicht reguliert. Es ist möglich, dass sich dies ändert und „virtuelle Autobahnen“ in der Luft entstehen, um den Verkehrsfluss fliegender Fahrzeuge zu steuern", bemerkt Sudhin Shahani, Vorstand und CEO von Surf Air, einem Unternehmen, das seinen Mitgliedern den Zugang zu Sitzplätzen in ausgewählten Privatflugzeugen ermöglicht. Die Einrichtung einer sicheren Reiseflughöhe ist eine Aufgabe für sich selbst, aber wo werden diese Fahrzeuge starten und landen? Für Vahana liegt die Antwort in der Errichtung von Start- und Landeplätzen, die als „Vertiports" bekannt sind und im Wesentlichen das darstellen, was Heliports für Helikopter sind. Captain Patrick Major, Pilot für Notfallmaßnahmen und Gründer des Flugsicherheitsunternehmens SOAR +, glaubt, dass Flughäfen am besten für den Abflug und die Ankunft dieser zusätzlichen Flüge geeignet sind.
Momentan liegt der Fokus der Hersteller und der FAA auf der Zertifizierung von Normen für Designs, die nahtlos in den aktuellen Flugverkehr integriert werden können. Sobald diese Richtlinien festgelegt sind, können Unternehmen mit Stadt- und Staatsbeamten zusammenarbeiten, um Verfahrensrichtlinien festzusetzen. Und die Bewegung ist zwingend erforderlich, weil die Ergebnisse viel nützlicher als bei den heutigen Autos sind. „Obwohl wir uns derzeit darauf konzentrieren, ein Fahrzeug einzusetzen, um die dichten Staus in unseren Städten zu bewältigen, kann Vahana für den Transport von Schwergut, als Notfalldienst oder sogar für die Einrichtung von Notfallzentren in Katastrophengebieten eingesetzt werden", erklärt Lovering.
Während die Öffentlichkeit gezwungen ist, sich an die Seitenlinie zu setzen und zu warten, schlägt Captain Major vor, die Zeit zu nutzen, um darüber nachzudenken, was zu dieser monumentalen Entscheidung gehört. „Zur Zeit gibt es keine Regeln für automatische Maschinenflugzeuge, sondern nur solche, die von qualifizierten Piloten geflogen werden, die von der nationalen zivilen Luftfahrtbehörde zertifiziert wurden", bemerkt Major. „Eine Hauptüberlegung ist, wie man Regeln, Vorschriften und Zertifizierungssysteme aufstellt, die die Integration des Luftraums für automatisch betriebene und von Menschen kontrollierte Flugzeuge unterstützen."
Angesichts der Jahre, die für die Zertifizierung erforderlich sind, werden die Konsumenten genügend Zeit haben, um sich an die Idee zu gewöhnen, ihre alten Karren für eine himmelhohe Pendelfahrt stehen zu lassen.
Autor: Billy Lyons, Playboy US