„The Rain“ und der menschenfressende Planet
Schon früh in der dänischen post-apokalyptischen Science-Fiction-Serie „The Rain" werden die Protagonisten von einer Horde wilder ausgehungerter Plünderer überfallen. Es ist ein Bild, das aus unzähligen Zombiefilmen bekannt ist - aber dieses Mal gibt es eine Wendung. Die angreifenden Monster sind nicht hungrig nach Fleisch. Sie sind hungrig nach Essen. Diese Untoten sind in diesem Fall keine Untoten. Sie sind einfach Menschen.
The Rain handelt nicht von der Zombie-Apokalypse; es geht um eine ökologische Katastrophe. Aber wenn man zu Zombie-Geschichten neigt, werden die unheiligen Gelüste, die in der Erzählung über den ökologischen Kollaps schlummern, wiederbelebt. The Rain warnt vor dem ökologischen Holocaust - aber er antizipiert diesen Holocaust auch in unausweichlicher Form und schwelgt darin. Der Planet stirbt. The Rain ist in all seinem Schrecken und Verlangen darin verwurzelt, um aus seinem Grab aufzuerstehen und uns alle zu fressen.
Die Serie, die jetzt auf Netflix läuft, spielt in Dänemark, sechs Jahre in der Zukunft. Ein tödlicher Virus, der durch den Regen verbreitet wurde, hat den Großteil der Bevölkerung getötet. Simone (Alba August) und ihr jüngerer Bruder Rasmus (Lucas Lynggaard Tønnesen) kommen aus ihrem wetterfesten Bunker, um eine Welt in Trümmern vorzufinden. Jeder Kontakt mit undestilliertem Wasser oder mit Menschen, die bereits von dem Virus infiziert sind, führt zu Erbrechen und Blutungen als Auftakt für einen schnellen und furchtbaren Tod.
Unter diesen Bedingungen haben sich die Regierung und Gesellschaft größtenteils aufgelöst - was zwangsläufig bedeutet, dass die wirkliche Gefahr, der Simone und Rasmus ausgesetzt sind, nicht vom Regen selbst, sondern von anderen Menschen ausgeht. Eine Bande bricht in den Bunker ein und tötet sie fast. Wenn sie an die Oberfläche kommen, sind sie in ständiger Gefahr, von hungernden Plünderern getötet zu werden. Der Virus macht keine Menschen zu Zombies. Er tötet sie nur. Aber die Angst, getötet zu werden, macht sie zu Zombies.
Zu Beginn der Serie ist die Quelle und Ursache des tödlichen Virus unklar. Aber, wie auch im Fall des Klimawandels, deutet alles darauf hin, dass die Seuche von Menschenhand gemacht ist. Die Menschen haben die Erde vergiftet und sie für Menschen unmöglich gemacht. Die Erde wird ermordet und kehrt als Monster zurück, um sich an seinen Mördern zu rächen.
In The Rain ist dieses katastrophale ökologische Monster schrecklich. Die Serie ist düster und in den ersten Episoden voller Trauer. In der ersten Episode hocken Simone und Rasmus in ihrem Bunker, lebendig begraben, während sie um ihre Eltern trauern. Die klaustrophobischen Kameraperspektiven verstärken das erdrückende Gefühl von Depression und Hilflosigkeit. Dies wird kaum besser, als die beiden endlich oben in der Welt auftauchen. Sie sind weich, freundlich und zu schlecht ausgerüstet, um mit dieser Welt vom „Fressen oder Gefressen werden“, in der sie sich befinden, überleben zu können. Simone teilt zum Beispiel etwas mit einem verzweifelten Mann, der versucht, sein Kind zu beschützen. Die gute Tat wird schnell bestraft: Als andere entdecken, dass der Mann etwas zu essen hat, reißen sie ihn in Stücke.
Jedoch gleicht die Zukunft nicht in jeder Hinsicht einem Alptraum. Oder, anders gesagt, hat der Alptraum selbst einige betrügerisch anziehende Eigenschaften. Als Simone zum ersten Mal aus dem Bunker für eine nächtliche Erkundungstour auftaucht, trifft sie auf Tiere, die keine Angst vor Menschen haben. Flora und Fauna dehnen sich aus und füllen die Räume, die der Homo Sapiens in seiner Selbstzerstörung hinterlassen hat. Wenn Menschen sterben, gedeiht alles andere; um C. Lewis mit anderen Worten auszudrücken: Unsere Hölle ist ihr Himmel. Die Vergiftung der Welt sieht aus der Perspektive eines Hirsches oder Wolfes eher wie Heilung aus. Die zukünftige Dystopie ist eine Art nostalgisches Eden.
Dieses Eden ist nicht nur eine stille Betrachtung. Es ist auch das Vergnügen an Gewalt und Kampf. Eine Welt ohne menschliche Zivilisation ist eine Welt mit mehr Raum für Abenteuer, Aufregung und Kampf. Kurz gesagt, es ist eine Welt, die gutes Fernsehen macht. Martin (Mikkel Følsgaard), der Anführer der Band, mit der Simone und Rasmus zusammen sind, hat sich an die Zukunft des Tötens-oder-Getötetwerdens angepasst, und das macht ihn bewundernswert, aufregend, interessant. Er wurde in eine Wahrheit eingeweiht, mit der sich Simone noch nicht auseinandergesetzt hat.
Diese Dynamik ist wiederum aus vielen Zombie-Erzählungen bekannt. Die Charaktere in The Walking Dead lernen, hart und rücksichtslos zu sein, um ein Leben zu überleben, das auf seine grausame Essenz reduziert ist. Romeros Original von Dawn of the Dead (dt. Zombie) (1978) macht den Kontrast zwischen Zivilisation und dem grotesken Es noch deutlicher, indem der Großteil der Handlung in einem Einkaufszentrum spielt. Die Helden verbarrikadieren sich in einer Festung aus dekadentem Luxus, der unvermeidlich und zur Freude der Zombies des Films belagert und zerstört wird. Menschen und ihre Sachen sind eine Schande auf der Erde. Lasst uns sie auslöschen - mit Regen oder Zombies, es spielt keine Rolle, womit.
Romeros ursprüngliche Night of the Living Dead (dt. Die Nacht der lebenden Toten) (1968) brachte die Zombieseuche mit der Strahlung in Verbindung und verknüpfte sie mit den Umweltängsten der früheren Zeit. The Rain macht die Verbindung deutlicher. Damit wirft es unbequeme Fragen zur Rhetorik der ökologischen Apokalypse auf. Sind wir wirklich besorgt über den Planeten, wenn wir davor warnen, dass das Leben auf der Erde vor dem Ende steht? Oder regt uns die zähe Erzählung einer Rache an den Schwachen und Verweichlichten auf?
Alexander Reid Ross stellt in seinem Buch Against the Fascist Creep fest, dass faschistische Gruppen schon lange versucht haben, radikale Umweltbewegungen zu infiltrieren. Eine Politik, die in der Natur zu Spiritualität und Stärke findet und die Moderne als ekelhaften Befall sieht, kann möglicherweise zu einigen hässlichen Orten führen. Die Vorstellung, dass eine Welt ohne uns mögliche Vorteile haben könnte, kann, skrupellos gedacht, zu einer Bitte um Völkermord verdreht werden.
The Rain erkennt sicher die Gefahr. Wie bei so mancher Zombie-Erzählung ist man von seinen torkelnden Gegenspielern sowohl entsetzt als auch angezogen. Vielleicht wäre es besser, wenn die Natur uns alle wegwaschen würde; vielleicht sollten wir uns nicht darum kümmern, was mit den Menschen passiert. Aber sicher, und das wird in The Rain deutlich, liegt dies daran, dass die Menschen sich nicht genug um andere Menschen gekümmert haben, so dass der Planet heute zu den wandelnden Toten gehört.
Autor: Noah Berlatsky, Playboy US