Sacha Baron Cohen ist zurück, aber wer lacht?

Sacha Baron Cohen ist zurück, aber wer lacht?

Sacha Baron Cohen ist zurück, aber wer lacht?

Inzwischen hast du wahrscheinlich gehört, dass Sarah Palin schrecklich wütend auf Sacha Baron Cohen ist, weil der sie in einer kommenden Episode seiner neuen Showtime-Serie „Who Is America“ geprankt hat. Er gab sich als verwundeter US-Veteran aus, um die berühmteste Bürgermeisterin von Wasilla in Alaskas zu treffen. Sie nannte ihn „bösartig, ausbeuterisch und krank". Als Charakter eines rechten Idioten mit dem Namen Billy Wayne Ruddick Jr. interviewte er sie und entkräftete ihren Vorwurf, indem er erklärte, dass in seinem Fall „im Dienst" lediglich bedeutete, dass er für UPS gearbeitet hatte.

In der Regel solltest du dich nicht darauf verlassen, dass der Playboy den Song "Lock him up!" (dt. „Sperr ihn ein!“) singt, wenn jemand Palin hilft, sich lächerlich zu machen. Nach allem, was wir von dieser stolzen und selbstsicheren Grizzly-Mama wissen, ist sie nur empört darüber, dass ihre Landsleute den Eindruck haben, dass sie Hilfe braucht. (Donald J. Trump? Zur Hölle, nein. Frag Queen Elizabeth.)

In gewisser Weise aber ist es genau das, was uns in Bezug auf Cohens Rückkehr zum Kabelfernsehen beunruhigt, eineinhalb Jahrzehnte nach der Da Ali G Show, der Serie, bei der bizarre Gesprächspartner verkörpert und den Zuschauern vorgestellt wurden, um so die Leichtgläubigkeit seiner Zielpersonen zu verspotten. Der 2006 erschienene Film Borat brachte ihn als neugierigen und naiven Typen aus dem fernen Kasachstan in die USA und machte ihn kurzzeitig zum Lieblingssatiristen der Frat-Boys der George W. Bush Ära. Aber als wir das Debüt von „Who Is America“ sahen? Am Sonntag schwirrten zwei unwillkommene Worte wie „Coney Island Whitefish“ in unseren Köpfen herum. Eines von ihnen war „selbstgefällig" und das andere „überflüssig".

Warum Rob Reiner keine Komödien in der Trump-Ära machen wird

Für den Fall, dass du kein New Yorker und / oder Joan Jett Fan bist: „Coney Island Whitefish" ist Slang und ist die Bezeichnung ein gebrauchtes Kondom. Das ist unsere unhöfliche Art, um zu sagen, dass Cohen die gleichen alten Tricks in einer Zeit hervorholt, in der Satire wirklich neue Mittel nutzen könnte, um der Welt, in der wir leben, einen Sinn zu geben. Er denkt immer noch, dass er mit der Strategie, Menschen sich selbst in Verlegenheit bringen zu lassen, indem sie die abwegigen Ideen seiner Charaktere tolerieren oder komplett unterstützen, gegen sie punkten kann, aber Peinlichkeit ist in Trumps Amerika ein äußerst merkwürdiges Konzept. Absonderlichkeit ist heutzutage so ein routinemäßiger Teil unseres politischen und kulturellen Vokabulars, dass es Cohen nicht gerade einfach hat, sich satirische Übertreibungen bezüglich der Überzeugungen oder Einstellungen einer Person auszudenken. Die Fallen, die er seiner unvorsichtigen Beute stellt, sind so stark wie ein Satz Zahnprothesen aus Gummi.

Die erste Episode begann mit Cohen als Billy Wayne Ruddick, der ein hirnrissiges Schema anbot, um alle Amerikaner in Mitglieder des „One Percent to Sen“ zu verwandeln. Bernie Sanders. Aber wenn dies im Vorfeld Werbung dafür machen sollte, dass Cohen ein Spötter der Chancengleichheit sein will, dann sind wir nicht reingefallen. Der ganze Blödsinn mit den schwachsinnigen Diagrammen, mit denen er den Trick brachte, war nach seinen Maßstäben recht gesittet. Offensichtlich gehörte Sanders nicht zu den Leuten, die er wirklich zertrümmern wollte. Sanders selbst hat es wahrscheinlich mit weitaus verrückteren und wirtschaftlich wirklich Ungebildeten zu tun gehabt, dass seine Würde nie annähernd gefährdet wurde.

Als nächstes posierte Cohen als ein dickbäuchiger Liberaler in einem NPR-T-Shirt, der zu Hause bei einem Paar wohlgefälliger Trump-Anhänger namens Mark und Jane Thompson zu Abend aß und alles tat, um sie mit seinem Geschwätz darüber zu provozieren, wie er und seine Frau geschlechtsspezifische Barrieren abbauen würden, indem sie ihren Sohn anwiesen, im Sitzen zu pinkeln. Ihrer Tochter würden sie unterdessen beibringen, mit einer amerikanischen Flagge zu menstruieren, wodurch diese mehr wie eine chinesische aussehe. Aber selbst als Cohen noch einmal mit einer Geschichte einen drauf setzte und erzählte, wie seine Frau ihn einmal mit einem Delfin betrogen hatte, behandelten die scheinbar unangreifbaren Thompsons ihn statt mit Empörung nur mit höflicher Neugier.

Das ließ sie nur als anständige Leute aussehen. Wenn der beabsichtigte Punkt zeigen sollte, dass die Bewohner von Trumplandia irgendetwas über das Privatleben der Liberalen glauben würden, egal wie geistesgestört es war, wurde es durch die perfekte Höflichkeit des Paares gegenüber ihrem linken Gast abgeschwächt. Ein paar Sequenzen in Borat gingen bei dem Unruhestifter ebenso nach hinten los, aber Cohen - damals wie jetzt - schien zu sehr mit seiner eigenen obskuren Klugheit zufrieden zu sein.

Dann ging er in eine kalifornische Kunstgalerie, wobei er als britischer Ex-Sträfling namens Rick Sherman verkleidet war und Gemälde mit seinem eigenen Kot und Samen an Kunstexpertin Christy Cones verkaufte, bevor er sie bat, ein paar ihrer eigenen Schamhaare zu seinem nächsten Kunstwerk beizutragen. (Hier wird deutlich, was wir damit meinen, wenn wir sagen, dass Bernie Sanders vergleichsweise mit Samthandschuhen angefasst wurde.) Cones hingegen blieb absolut unbehelligt und ruinierte einen Witz, dessen sexistischer Unterton - ein männlicher Kunstexperte wäre ein nicht annähernd so verlockendes Ziel für Cohens mit Körperflüssigkeiten betupften und stinkendem Karton gewesen - ohnehin unangenehm war. Im Gegensatz zu Palin war Cones auch nicht entrüstet, nachdem sie erfahren hatte, dass sie geprankt worden war, was Cohen wieder zu einem größeren Deppen machte, als sie jemals sein wird.

In der „Gotcha"-Sequenz als Glanzstück des Debüts - die fast doppelt so lange dauerte wie die anderen - verkörperte Cohen als Oberst Erran Morrad einen israelischen Anti-Terror-Guru, der als Waffenrechtler und GOP-Gesetzgeber für ein Programm zur Bewaffnung von Schulkindern warb, um in der Zukunft Schießereien in der Schule vorzubeugen. Der Präsident der Virginia Citizens Defence League, Philip Van Cleave, wurde dazu verleitet, neben Cohen bei einer Informationsveranstaltung für „Kinderguardians" zu erscheinen, bei der Waffen mit Plüschtieren verziert waren, und die Kinder mit einem Liedchen lernen sollten, wohin sie abzielen sollten. Ex-Sen. Trent Lott, der Ex-Kongressabgeordnete Joe Walsh und die Republikaner Dana Rohrabacher und Joe Wilson unterstützten die Idee zufrieden vor laufender Kamera.

Es muss nicht erwähnt werden, dass wir für keinen von ihnen Sympathie empfinden. Brauchen wir aber auf der anderen Seite Sacha Baron Cohen, um die heißen Nachrichten zu verbreiten, dass die heutigen Fanatiker des zweiten Verfassungszusatzes, na ja, Fanatiker sind? Außerdem weiß er wahrscheinlich nicht, dass Kinder in vielen roten Staaten schon früh im Leben lernen, mit Waffen umzugehen - zumindest im Sport - und deshalb ist die Bewaffnung in Klassenzimmern nicht gerade der Sprung in den abartigen Surrealismus. Waffen-Aktivisten haben hartnäckig viele Ideen verteidigt, die genauso verrückt sind, ohne dass er sie dazu aufgefordert hätte. Im heutigen Amerika ist es keine Überraschung (geschweige denn ein Schock), dass diese Crew seinen bescheidenen Vorschlag nicht völlig abwegig findet.

Deshalb müssen wir uns fragen, ob Cohens so stolze und skurrile Techniken im heutigen Amerika überhaupt irgendeinen Wert haben, sei er satirisch oder anders. Es ist nicht so, als würde er uns irgendwelche hässlichen Wahrheiten über uns vermitteln, die wir nicht schon im Schlaf rezitieren könnten oder nicht sofort sehen, wenn wir unsere Twitter-Feeds checken. Im schlimmsten Fall fügt er der Hässlichkeit noch etwas hinzu, indem er das ohnehin schon missratene Konzept der Wahrheit noch weiter abwertet. Wie der stets scharfsinnige Hank Stuever der Washington Post in seiner eigenen, sehr nachdenklichen Kritik hervorhebt, gibt es keinen wirklichen Unterschied zwischen Cohens Taktik und der von Project Veritas, dem rechten Flügel, der versucht, Liberale zu diskreditieren, indem er versucht, Beweise für ihre Niederträchtigkeit in verdeckter Form und oft durch Manipulationen auf Video festzuhalten.

Trumplandia braucht auch keine Aufstachelung mehr, um sich über die Verachtung der liberalen Elite für ihre Trottelei zu empören. Wenn du also bei „Who Is America“ kichern möchtest, nur zu, wir werden dir keine Vorwürfe machen. Es gibt ein paar lustige Sequenzen. Aber wenn du dich dem ranzigsten Trumpster in einer MAGA-Kappe moralisch überlegen fühlst, wir sind ziemlich sicher, dass du dich nur selbst verarschst. Nur weil die einzige echte Sache an Cohen seine Selbstgefälligkeit ist, heißt das nicht, dass wir sie teilen müssen.

Autor: Tom Carson, Playboy USA